Wann ist es Zeit für eine neue Matratze?

4. Juli 2025

Matratzenwechsel: Alle 8 – 10 Jahre! 

Regelmäßiges Pflegen und Lüften der Matratze ist wichtig - trotzdem ist eine Matratze nicht für die Ewigkeit gemacht!

Wer den Austausch der Matratze aufschiebt, riskiert seine Gesundheit und einen erholsamen Schlaf. Es geht nicht nur um durchgelegene Stellen – auch aus hygienischer Sicht ist ein regelmäßiger Wechsel alle 8-10 Jahre unerlässlich. Hier erfahren Sie welche unerwünschten Gäste sich in Ihrer Matratze tummeln können und welche Folgen das für Sie und Ihre Familie haben kann:


Hausstaubmilben

Jährlich verlieren wir etwa 0,5 kg Hautschuppen im Bett. Milben ernähren sich davon und lieben feuchte, warme, dunkle Orte – also Ihre Matratze. Nach etwa 8 Jahren beherbergt sie rund 2 Millionen Milben, die Milbenkot produzieren und Allergien auslösen können.


Schwitzen

In der Nacht schwitzen wir oft zwischen einem halben und zwei Litern Flüssigkeit – das sind in zehn Jahren bis zu 7.000 Liter! Die Matratze nimmt den Schweiß auf und leitet ihn ab, was mit der Zeit zu Salzen und Eiweißen in der Matratze führt.


Ermüdung des Materials (Kuhlenbildung)

Da wir meist in ähnlichen Positionen schlafen, bilden sich im Laufe der Zeit Liegekuhlen. Trotz regelmäßigem Drehen und Wenden kann die Stützfunktion der Matratze dadurch beeinträchtigt werden. Das kann die Ergonomie im Bett negativ beeinflussen und zu Fehlhaltungen und Rückenproblemen führen - das macht einen Austausch dringend notwendig.


Schimmel

Die Atmungsaktivität einer Matratze nimmt mit jedem Jahr ab, durch die unzureichende Belüftung können Feuchtigkeit und Schimmel in der Matratze entstehen. Dieser ist nicht nur schwer zu entfernen, sondern kann Allergien sowie Krankheiten auslösen.


Staub

Neben Schweiß und Milben kann sich in einer Matratze bis zu 150 Gramm Staub ansammeln – eine Mischung aus Hautschuppen, Bakterien und anderen Verunreinigungen.


Allergene

Besonders Allergiker sollten auf ihre Matratze achten. Da Matratzen kaum vollständig gewaschen werden können, sammeln sich Allergene an und vermehren sich. Wenn Sie nachts durch Allergien gestört werden, ist es Zeit, über einen Austausch nachzudenken.



Sie haben weitere Fragen zum Thema Matratzenaustausch?

Dann melden sie sich gerne über unser Kontaktformular oder unter Tel. 09741/727.


Ihr Wohngesund-Team



von Gerhard Ankenbrand 25. September 2024
Schlafen in Schräglage
Ein aufgeschlagenes Buch
von GA 3. Juli 2024
Das Buch von Gerhard Ankenbrand "Wer besser schläft, hat mehr vom Leben" mit Leseprobe
Ein aufgeschlagenes Buch
von GA 3. Juli 2024
Irgendwann kommt der Punkt, an dem es nicht egal ist, mit welchen Möbeln man wohnt. Der ist beim einen früher, beim anderen später. Oft hält ein solches Zusammenleben auch sehr lange, manchmal ein Leben lang. Seine „Möbel-Lebenspartner“ sorgfältig auszuwählen lohnt sich daher. Dem Geschmack entsprechend, ist dabei ein Kriterium. Ein anderes ist: Wie langlebig und „gesund“ sind meine Möbel? Gesund, auch im Sinne von nachhaltig hergestellt, also gesund für die Umwelt, aber zuallererst gesund für die, die mit ihnen wohnen. Das heißt zunächst, keine Möbel aus Tropenhölzern, die meist aus illegalem Raubbau stammen, sondern aus heimischen Hölzern deutscher oder europäischer Forstwirtschaft. Regional, umweltfreundlich und ökologisch hergestellt, mit recycelbaren Werkstoffen unter fairen Arbeitsbedingungen, mit wenig CO₂-Ausstoß und möglichst kurzen, nachvollziehbaren Lieferwegen. Und es bedeutet vor allem: Kein Ausgasen von schädlichen Stoffen wie Formaldehyd, eine möglichst schonende und verträgliche Behandlung der Hölzer mit natürlichen Lasuren, Ölen oder Wachsen und möglichst wenig synthetische und chemische Ausrüstung von Polstermöbeln. Materialien, die aus ökologischer Gewinnung, das heißt, kontrolliert biologischem Anbau (kbA), kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) oder gleichwertig verantwortlicher Tierhaltung stammen, sind beim nachhaltigen Wohnen auf jeden Fall zu bevorzugen. Guter Schlaf in guter Raumluft Wer seinen Atemwegen etwas richtig Gutes tun will, leistet sich eine Schlafzimmereinrichtung aus Zirbenholz. Dieses besondere Holz einer Kiefernart, auch Arve genannt, wächst in höheren Lagen der Alpen. Der wohlriechende Duft des im Holz enthalten ätherischen Öls gilt als schlaffördernd und heilend. Seit jeher werden daher in den Herkunftsgebieten der Zirbe, Bettgestelle, Schränke und andere Wohnmöbel aus Zirbe angeboten.  WohnGesund  hat sich ganz auf die Verarbeitung von Zirbenholz spezialisiert und bietet mittlerweile ganze Schlafzimmereinrichtungen in Zirbe an. Sensible Menschen sollten außerdem darauf achten, dass keine Metalle in Bettgestell und Lattenrost verarbeitet sind. Federkern-Matratzen sind daher keine Alternative. Die enthaltenen Metalle können Magnetfeld-Anomalien erzeugen, die zu Schlafstörungen führen können. Zu empfehlen sind Naturlatexmatratzen, die metallfrei und ohne Beimischung von Chemikalien nach den Kriterien des Qualitätsverbandes umweltverträglicher Latexmatratzen (QUL) e.V hergestellt und kontrolliert sind. Auch Formaldehyd, Flammschutzmittel, Weichmacher oder andere Chemikalien haben gerade im Schlafzimmer nichts zu suchen. Einrichtungshäuser, die wie  WohnGesund  in Bad Brückenau, die das Öko Control Siegel auf ihren Produkten haben, können das garantieren. Neben dem Bett ist das Sofa sicherlich das Möbel, auf dem wir Zuhause die meiste Zeit verbringen, es muss also einiges aushalten. Vor allem, wenn Kinder darauf herumturnen, ist es ein massives Stück mit einer haltbaren und guten Polsterung hier mehr als sinnvoll. Und selbstverständlich soll es keine Schadstoffe ausdünsten. Bezüge, Polster und Füllmaterialien so weit wie möglich aus natürlichem Material hergestellt und Kleber oder synthetische Nähgarne auf ein Minimum reduziert – das wünschen sich Familien von Polstermöbeln. Manche Hersteller verzichten ganz auf diese Materialien. Auch bei den Esszimmermöbeln ist Massivholz die erste Wahl. So ein schöner hölzerner Familientisch ist zeitlos und kann auch als Erinnerungsstück mehrere Generationen überdauern. Auch  WohnGesund  hat sich auf Wohn- und Schlafraummöbel aus heimischer Waldwirtschaft spezialisiert, die echte Hingucker und Unikate sind. Auf 800 m² präsentiert  WohnGesund  seine Naturholzmöbel und Einrichtungsgegenstände für den kompletten Wohnbereich.
Weitere Beiträge